Passagenschaltung Jahr 3 – Husqvarna

Tiefentladene Batterie wiederbeleben und Fazit nach drei Jahren Einsatz

In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Erfahrungen mit der Passagenschaltung an meinem Husqvarna 430X Rasenmäher-Roboter im dritten Jahr teilen. Leider musste ich feststellen, dass die Batterie des Mähers dieses Jahr tiefentladen war. In diesem Beitrag zeige ich, wie ich die Batterie wiederbelebt habe, und gebe ein Fazit zur Passagenschaltung nach drei Jahren Einsatz.

Batterie wiederbeleben

Als ich meinen Husqvarna 430X zum dritten Mal aus der Überwinterung holte, stellte ich fest, dass die Batterie tiefentladen (tot) war. Der Mäher ließ sich nur noch in der Ladestation einschalten, es wurde dann zwar angezeigt, dass der Mäher lädt, aber die Batterie war auch Stunden später noch nicht voller. Eine tiefentladene Batterie kann das Ende ihrer Lebensdauer bedeuten, aber zum Glück gibt es Möglichkeiten, sie wiederzubeleben. Hier erkläre ich, wie ich es geschafft habe:

  1. Als Erstes den Mäher am Hauptschalter ausschalten. Dann habe ich den Mäher vom Dreck befreit und geöffnet. Wie das geht, sieht man auch in meinem Video zur Passagenschaltung
  2. Auch den Dreck in dem Mäher entfernen / mit dem Kompressor auspusten. Da hat sich bei mir einiges angesammelt.
  3. Akku abstecken und mit einem Multimeter überprüfen. Bei mir wurden nur noch 2,4V statt der üblichen 18V angezeigt. Die Spannung ist so tief, dass diese nicht mehr von der Ladestation oder einem Ladegerät geladen werden kann
  4. Also Akku ausbauen und an ein Labornetzteil anklemmen. Ziel ist es, dem Akku wieder so viel Spannung zu geben, dass er normal von der Ladestation erkannt und geladen wird

5. Ich habe das Labornetzgerät erst auf 19V gestellt, aber der Akku wollte keinen Strom annehmen. Daher habe ich die Spannung ganz langsam erhöht. Bei etwa 40V fing der Akku an, Strom abzunehmen. Dann die Spannung schnell wieder runter auf 19V. Nun nimmt er Strom auf. Den Akku eine halbe Stunde laden lassen. Danach hat er so viel Ladung aufgenommen, dass er auch wieder im Mäher mit der Original Ladestation geladen werden kann.

6. Batterie wieder einbauen und den Rasenmäher wieder zusammenbauen. Danach kann man ihn schon einschalten und testen, ob alles funktioniert hat. Wichtig ist aber, dass man ihn nun schnell wieder an die Ladestation anschließt.

Fazit

Das Wiederbeleben hat erstmal geklappt und der Akku funktioniert wieder. Allerdings ist eine Tiefentladung sehr schädlich für den Akku. Daher kann es gut sein, dass der Akku an Kapazität verloren hat. Das macht mir allerdings nichts aus.

Passagenschaltung

Die Passagenschaltung hat bisher alle Jahre lang gut funktioniert. Ich habe nichts nachjustiert und verwende immer noch den ersten Code. Lediglich bei den Schaltkasten gab es „Verluste“.

Wie auf dem ersten Bild zu sehen ist, leidet die PV-Platte mit der Zeit und wird matt. Daher habe ich diese bei einem Kasten schon gewechselt und dann einfach eine Plexiglas Platte darüber geklebt. Das hat die PV-Platte perfekt geschützt. Der andere Kasten wird auch wohl bald dran sein und einen neue Platte + Plexiglas Scheibe bekommen.

2 Gedanken zu „Passagenschaltung Jahr 3 – Husqvarna“

  1. Hallo Timo,

    Ich habe Deine Schaltung nachgebaut und funktioniert einwandfrei. Lob dafür!
    Ich habe es ohne Solarmodul und einfach ein Netzschalteil in den Schaltkasten eingebaut (In separaten Kasten, damit Berührungsschutz).
    Meinen Fragen bzw. Anmerkungen: 1. Kann es sein, dass der Tiefentladung verursacht worden ist durch der Schaltung, die ständig sendet, auch wenn der Roboter ausgeschaltet ist? Ich messe 26 mA wenn ausgeschaltet. 2. Wie kommt der Dreck im Roboter? Die Innereien des Roboters sind doch völlig geschützt durch die Dichtung?
    Grüße,
    Richie

    Antworten
    • zu 1: Ja, das kommt vermutlich hinzu. Mein Automover hat außerdem das GPS Modul und dieses zieht ebenfalls durchgehend Strom. Daher soll man den Rasenroboter etwa einmal im Monat laden(Hab ich irgendwo in der Anleitung gefunden).
      zu 2: Das ist eine sehr gute Frage, die ich dir nicht mehr sicher beantworten kann. Ich glaube da war eine Dichtung bei dem Kabel vorne nicht in der richtigen Position.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar